Augmented Straßenschilder

Das Projekt

Studierende der HS Hannover haben Augmented-Reality-Arbeiten zu Straßenschildern entwickelt.

 

Augmented Straßenschilder

Was steckt hinter dem Straßenschild Waterlooplatz? - Warum an der Strangriede? - Und wer war eigentlich Ira Wolkowa?

Studierende des Studiengangs Visuelle Kommunikation der HS Hannover haben Hintergrundinformationen zu Straßennamen ihrer Wahl recherchiert und Augmented-Reality-Arbeiten dazu entwickelt.

Die 18 Arbeiten, verteilt über die Stadt Hannover, können über den QR Code mit dem eigenen Smartphone in die Realität „gepflanzt“ werden.

Damit ist Hannover weltweit die erste Stadt mit augmentierten Straßenschildern. Ein Projekt das Kunst, Kultur und Gesellschaft dazu auffordert, digitale Räume der Stadt zu erforschen und zu besetzen und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wem der digitale öffentliche Raum gehört.

Ein Projekt von Studierenden der HS-Hannover, unter Leitung von Prof. Maiken Laackmann Unterstützt durch das historische Museum und das Stadtmarketing Hannover

  1. Scanne den QR Code
  2. Bestätige den Zugriff auf Kamera/ Sensoren/ Audio
  3. Schalte ggf Audio ein
  4. Drücke auf Start

Smart City

HANnovativ

Unter dem Label #HANnovativ werden smarte, digitale Anwendungen und Konzepte entwickelt, die in den kommenden Jahren entscheidend dazu beitragen, Hannover als lebenswerte und attraktive Stadt zu stärken. Der räumliche Fokus der Smart City-Aktivitäten des Förderprojekts liegt zunächst auf dem hannoverschen Zentrum im Herzen unserer Stadt. Das Historische Museum Hannover beteiligt sich mit der Entwicklung von Angeboten, die die Museumsobjekte auf digitalem Weg in den Stadtraum bringen und vor Ort zugänglich machen. Die betroffenen Projekte:

Die Schlacht bei Waterloo

Waterlooplatz

Lass die leere Wiese namens Waterlooplatz aufleben und sei bei der Schlacht bei Waterloo live dabei.

lesen

Ein Andenken an Irina.

Ira-Wolkowa-Weg

2013 wurde der Friedrich-Lehner-Weg auf Grund Lehners Korrelation zur NSDAP in den Ira-Wolkowa-Weg umbenannt. Das Projekt ist eine visuelle Darstellung, d...

lesen

remember us

Edwin-Oppler-Weg

Ein Fenster im neogotischem Stil. Inspiriert von der damaligen ,,Neuen Synagoge" in Hannover. Von Edwin Oppler entworfen und 1870 fertiggestellt. 1938 bei...

lesen

Zuletzt aktualisiert: 09.03.2023