Praeteritum Mobile -Zukunft heißt Erinnern

Am Klagesmarkt

Erleuchte den Klagesmarkt-Platz anhand des Papier-Mobiles und bestaune die historische Vielfalt dieses wichtigen Kundgebungsortes inmitten von Hannover.

Hintergrundinfos

Anders als die Geschichte es vermuten lässt, fand der Name dieser Straße seinen Ursprung in der damaligen „Nikolaikapelle“ – aus dem Namenspatron „der heilige Nikolaus“ wurde „Sünte Klages“ und schließlich „Am Klagesmarkt“.

Ort der Gemeinschaft – Ausgangspunkt von Wandel: Aus Hinrichtungsplatz und alter Schützenplatz wurde daraus in Hannover einer der wichtigsten Ausgangspunkte von Massenkundgebungen, 1. Mai-Demonstrationen und Ausschreitungen zwischen der NSDAP und dem Volk zwischen 1920 bis 1945. Der Klagesmarkt ist selbst heute noch traditioneller Standort für regelmäßige Wochenmärkte und Veranstaltungen sowie ein relevanter Aufmarschplatz für gewerkschaftliche und politische Demonstrationen und beherbergt zahlreiche wichtige Institutionen.

Beschreibung zur Arbeit

Praeteritum Mobile soll somit ein Projekt für die Vereinigung all dieser historischen Ereignisse sein und an einen Scherenschnitt aus Flugblättern erinnern, die damals zahlreich zur Gemeinschaft und Solidarität aufgerufen haben. „Praeteritum“ heißt Vergangenheit und mit „Perpetuum Mobile“ – also „sich ständig Bewegend“ – soll damit der ewig voran schreitende Fluss und Wandel der Geschichte aufgegriffen werden.

Zuletzt aktualisiert: 17.02.2023