Bachelor

Green Engineering

Der Abschluss eröffnet vielseitige Karrierechancen im produzierenden und dienstleistenden Gewerbe, bei Energieversorgern, in der Lebensmittel-, der Automobil- und Chemieindustrie, bei Ingenieurbüros, Behörden sowie Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Wertstoffrecycling.

Mann bedient Tablet mit Blick auf digitale Anzeige von Windkraft- und Solardaten in modernem Technologieumfeld.

Der Bachelorstudiengang Green Engineering – Energietechnik und Verfahrenstechnik (GEV) richtet sich an alle, die technische Innovationen vorantreiben und gleichzeitig Verantwortung für Umwelt und Ressourcen übernehmen möchten.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und zentrale Zukunftsthemen: der effiziente und klimaschonende Einsatz von Energie und Rohstoffen, die Reduzierung von CO₂-Emissionen sowie die Entwicklung nachhaltiger Produktions- und Energiesysteme.

Es geht um Themen wie:

  • Klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung
  • Energie- und ressourcenschonender Einsatz in der Verfahrenstechnik
  • Nutzung erneuerbarer Energien wie
    thermische Solarenergie, Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie
  • Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen
  • E-Mobilität


Der Abschluss eröffnet vielseitige Karrierechancen im produzierenden und dienstleistenden Gewerbe, bei Energieversorgern, in der Lebensmittel-, der Automobil- und Chemieindustrie, bei Ingenieurbüros, Behörden sowie Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Wertstoffrecycling.

Weitere Informationen: Green Engineering – Energietechnik und Verfahrenstechnik (GEV) – Fakultät II

 

 

Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025