Ein Campus im Grünen mitten in der City – die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover prägt das Bild der niedersächsischen Landeshauptstadt entscheidend mit. Dazu tragen nicht nur die Gebäude wie das Welfenschloss als Hauptsitz der Hochschule bei, sondern vor allem auch die Menschen: Rund 29.600 Studierende sind derzeit immatrikuliert (Wintersemester 2020/2021). Sie haben sich für eine der größten Universitäten Deutschlands entschieden, die in der Lehre interdisziplinär und in einer großen Fächerbreite auftritt und für Forschung auf internationalem Spitzenniveau steht.
Mehr als 180 Studien- und Teilstudiengänge
Mit ihren neun Fakultäten, rund 150 Instituten und insgesamt mehr als 160 Studien- und Teilstudiengängen deckt die Leibniz Universität nahezu das gesamte wissenschaftliche Spektrum ab. Im Bereich der Forschung konzentriert sich die Leibniz Universität auf national und international wettbewerbsfähige Schwerpunkte. Eine Spitzenposition belegt die Hochschule in der Quantenoptik und Gravitationsphysik, in der Produktionstechnik mit dem Produktionstechnischen Zentrum (PZH) sowie in der Biomedizintechnik und -forschung unter anderem über die Beteiligung am Exzellenz-Cluster REBIRTH. Darüber hinaus setzt die Universität Akzente in den Bereichen Energie, Pflanzenwissenschaften und Ernährung sowie in den Geo- und Umweltwissenschaften und in der Lehramtsausbildung. Außerdem bestehen mehr als 140 Kooperationen mit 120 Hochschulen in 40 Ländern, darunter eine bedeutende strategische Partnerschaft mit St. Petersburg. Die Leibniz Universität Hannover verfügt über zahlreiche Forschungskooperationen und Netzwerke und steht mit ihren fakultätsübergreifend eingerichteten Forschungszentren für Interdisziplinarität in der Forschung. Der Austausch und die Kooperation mit Politik und Wirtschaft sind dabei selbstverständlich.
Mehr als 8.300 Menschen sind für die Hochschule tätig, darunter sind mehr als 330 Professorinnen und Professoren. Gastwissenschaftler und Studierende aus aller Welt sowie zahlreiche weltweite Kooperationen stehen zudem für die internationale Ausrichtung, die die Hochschule verfolgt.
Gegründet im Jahr 1831 als Höhere Gewerbeschule entwickelte sich die Schule schnell zu einer modernen Hochschule. Dem Namen Gottfried Wilhelm Leibniz ist die Universität besonders verpflichtet: Der letzte große Universalgelehrte steht mit seinem Leben und Werk für eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die über ihre eigene Epoche hinaus in Wissenschaft und Kultur wirkt. Seit dem Jahr 2006 trägt die ehemalige Universität Hannover den Namen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität und feierte im Leibniz-Jahr 2016 sowohl den 370. Geburtstag ihres Namensgebers als auch die zehnjährige Umbenennung.
Die Leibniz Universität fördert mit unterschiedlichen Angeboten den akademischen Nachwuchs. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es beim Career Service, im Alumnibüro und bei der Graduiertenakademie.
Weitere nützliche Informationen zum Studien- und Forschungsalltag zeigt die Leibniz Universität Hannover multimedial unter wissen.hannover.de.