Zum Auftakt begrüßt das Team von Beisel Pyrotechnik die Feuerwerk-Fans im ausverkauften Großen Garten. Eifrige Gärtner, schräge Vögel und bezaubernde Blumen heißen die Gäste am Eingang herzlich willkommen. Auf der Kinderwiese verzaubert Monsieur Momo mit Comedy und verblüffenden Tricks, während im Gartentheater die grandiose Stimme von Me and Ms. Jacobs ertönt.
Um 22:15 Uhr übernimmt dann mit Beginn der deutschen Nationalhymne das Team von Beisel Pyrotechnik die himmlische Bühne über den Herrenhäuser Gärten. „Mit unserer Show ‚Der Geist Europas‘ möchten wir zum einen das diesjährige Motto des Wettbewerbs aufgreifen und zum anderen die einmalige Kulisse des Großen Gartens besonders in Szene setzen“, verspricht Rene Calmez, Choreograph der Show. Er schwärmt weiter: „Bereits vor vier Jahren haben wir hier unsere sizilianischen Freunde von Vaccalluzzo beim Aufbau unterstützt. Dabei ist der Wunsch entstanden, einmal für Deutschland mit einer eigenen Show am Internationalen Feuerwerkswettbewerb teilzunehmen – und dieses Jahr ist es so weit!“
Im Jahr 1954 wurde die Firma vom damaligen Mitarbeiter Walter Fischer übernommen, Vater des heutigen Geschäftsführers Thomas Fischer. Unter dem Motto „Tradition trifft Innovation“ plant das Unternehmen seit vielen Jahren einzigartige Feuerwerke mit herausragender Qualität. Als besondere Highlights im Veranstaltungskalender sind die jährlich stattfindende Heidelberger Schlossbeleuchtung, die Mainzer Sommerlichter sowie Rhein in Flammen zu erwähnen.
Ihre Show: Der Geist Europas
Frieden, Tradition und Moderne, Individualität und gemeinsames Handeln, Offenheit und Toleranz, Freundschaft: Diese Attribute und viele weitere ver¬binden die Länder Europas und spiegeln sich in deren „Geist“ wider. Gemeinsam mit dem Geist Europas wird das deutsche Team Beisel Pyro¬technik einen Streifzug durch einige Länder des zweitkleinsten Kontinents der Erde machen, um diese Merkmale und das europäische „Wir-Gefühl“ durch Musik und Feuer(werk) in einer emotionalen Show darzustellen.
Die Musik des Abends im Überblick:
Das Feuerwerk setzt sich zusammen aus einem Pflichtstück - in diesem Jahr ein Auszug aus der Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven – und einer rund 20-minütigen Kür:
Dona nobis Pacem - Cantus Over the Rainbow/Wonderful World - Robin Schulz, Alle Farben Brucia la terra - Andrea Bocelli An der schönen blauen Donau (Donauwalzer) - André Rieu Rise like a Phoenix - Conchita Wurst Sous le ciel de Paris - Vintage Blends Spectecular, Spectecular - Filmmusik Moulin Rouge Burn - Ellie Goulding Ode to Joy - Masterpieces Vol.1
Zu allen fünf Terminen präsentiert Radio21 gemeinsam mit der Neuen Presse einen Livestream: