Die Schweizer Pyromantiker beenden die Sommerpause beim Internationalen Feuerwerkswettbewerb
„Hello Europe” – unter diesem Motto sind unsere Nachbarländer in diesem Jahr zu Gast beim Internationalen Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten.
Das Schweizer Team “Pyromantiker Luzern” beendet die Sommerpause und bringt den Himmel über dem Barockgarten in Herrenhausen am 19. August zum Leuchten.
Golden Angels begleiten die Gäste in den Großen Garten, wo zauberhafte Wunderwelten und frisches Immergrün sie in ihrer schweizerischen Landschaft begrüßen. Der zappelige Bellmondo tummelt durch das Gemenge und nebenbei schlägt sich die eifrige Krankenschwester mit einem aufmüpfigen Besucher im mobilen Bett herum. Auf die Ohren gibt es neben dem wilden Italo-Mix von Brazzo Brazzone & The World Brazz Ensemble urschweizerischen Sound von Alpcologne samt Alphörnern und Gesang. Für Lacher auf der Kleinkunstbühne sorgt This Maag mit einer Comedy-Streetshow. Auf der Kinderwiese bringt das Duo einfach riesig mit clownesken Zaubereien, Jonglage und Artistik die Kleinen zum Schmunzeln.
Das Team: Pyromantiker Luzern
Der Name ist Programm: Die Pyromantiker Luzern sorgen gefühlvoll für Begeisterung. Pyro steht für Feuer, Romantiker für Gefühl und Achtsamkeit. Mit dem Barockfeuerwerk als Spezialität können die Gäste sich auf eine spektakuläre Show freuen, die das typisch Schweizerische effektvoll inszeniert. „Beim Anblick der Herrenhäuser Gärten war für mich klar, dass wir diese wunderbare Barockanlage sehr gerne auch mal bespielen würden. Eigene Ideen sah ich schon in meiner Vorstellung.", erinnert sich Hauptverantwortlicher Beat Felder. Als einziger Verein der Schweiz, der zur Herstellung von pyrotechnischem Material verfügt, ist das seit 1996 bestehende Team nicht unbekannt. Der Verein, der zur Förderung von Kunstfeuerwerk als Bestandteil der Kultur gegründet worden ist, präsentierte sich bereits in verschiedenen Parks sowie in den Bergen der Schweiz und zeigt sein Können nun erstmals bei einem internationalen Wettbewerb.
Willkommen in der Schweiz: Ein Alpaufzug, ein Bergpanorama und die barocken Feuerbilder nehmen das Publikum samt Jodelklängen, einem Schweizer Abendlied und nationalen Hits aus Rock und Pop mit in die schweizerische Landschaft. Das krönende Finale bildet Rossinis Wilhelm Tell, das Schweizer Heldenepos.
Die Musik des Abends im Überblick: Das Feuerwerk setzt sich zusammen aus einem Pflichtstück - in diesem Jahr ein Auszug aus der Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven – und einer rund 20-minütigen Kür:
Franz Stadelmann Beichle Jutz Leonard Bardell Lueged vo Berg und Tal Anna Rossinelli Shine In The Light Rachel Diva & Piero Esteriore Ewigi Liabi Gioachine Rossini Wilhelm Tell
Zu allen fünf Terminen präsentiert Radio21 gemeinsam mit der Neuen Presse einen Livestream.