300 Jahre Personalunion

Schicksalstag 12. August

Der 12. August 1714 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der britischen Monarchie und den Beginn der 123 Jahre andauernden Herrschaft der "Royals aus Hannover".

Die Königin ist tot, es lebe der König: Am 12. August des Jahres 1714 verstirbt die britische Monarchin Anne, ohne leibliche Nachkommen zu hinterlassen. Erstmals wird mit Georg I. ein Hannoverscher Kurfürst zum König von Großbritannien und Irland ausgerufen und herrscht damit in Personalunion über zwei unabhängige Staaten: Hannover und Großbritannien.

Historischer Hintergrund

Blick ins Museum Schloss Herrenhausen

Doch wie kam es dazu? Nach grundlegenden Auseinandersetzungen hatte sich die englische Kirche im 16. Jahrhundert von der römisch-katholischen Kirche losgesagt. Fortan war nicht mehr der Papst, sondern der König Oberhaupt der Church of England. Ein König von katholischem Glauben hätte eine potentielle Rückkehr zum Katholizismus und damit zur päpstlich geführten Kirche bedeutet. Um die protestantische Erbfolge zu sichern und alle katholischen Thronaspiranten aus dem Hause Stuart von der britischen Thronfolge auszuschließen, wurde 1701 der sogenannte "Act of Settlement" verabschiedet.

Kurfürstin Sophie von Hannover

Nachdem der letzte Sohn von Königin Anne im Jahr 1700 verstorben war, wurde der "Act of Settlement" 1701 feierlich an die nächste protestantische Verwandte, Kurfürstin Sophie von Hannover, überreicht, die damit von Platz 55 der englischen Thronfolge unversehens auf Platz 2 aufrückte. Eine Erhebung zur Königin hat Sophie jedoch nicht mehr erlebt. Sie starb mit 84 Jahren am 8. Juni 1714bei einem Spaziergang in den Herrenhäuser Gärten.

Beginn der Personalunion

Anwärter auf den britischen Thron wurde nun ihr Sohn, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover. Wenige Wochen später, am 12. August 1714, verstarb die britische Monarchin Anne, worauf der Regentschaftsrat in London Georg Ludwig als Georg I. zum König von Großbritannien und Irland erhob.

Die Prachturkunde des "Act of Settlement" sowie weitere wertvolle Exponate aus der Zeit der Personalunion zeigt die Niedersächsische Landesausstellung "Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837" noch bis zum 5. Oktober 2014 in fünf Schlössern und Museen in Hannover und Celle.

(Veröffentlicht am 11. August 2014)