Zeitzeugen der Eiszeit

Geo-Erlebnispfad "Bewegte Steine"

Der Geo-Erlebnispfad am Brelinger Berg bietet jeden Tag die Möglichkeit, sich mit dem eiszeitlichen Erbe unserer Landschaft vertraut zu machen. Mit einer Führung über den „Geopfad“ wird die Tour durch die Welt der Steine zu einem ganz besonderen Erlebnis.

"Bewegte Steine" am Brelinger Berg

8.500 Jahre Klimageschichte, bewegte Steine und bewegtes Klima – der Geo-Erlebnispfad.

Was hat der Eifelturm mit der Eiszeit zu tun? Wie klingen Gletscher? Wo ist der Wald rund um den Brelinger Berg geblieben? Und wie hat der Mensch das Klima seit der letzten Eiszeit geprägt? Mit allen Sinnen und mit einem Smartphone wird eine Wanderung über den Erlebnispfad zu einer Reise durch die Klimageschichte der Region.

 

An zwölf künstlerisch gestalteten Stationen erfährt man, wie der Brelinger Berg entstanden ist.

Auf Sand gebaut – Zeitreise am Brelinger Berg

Wenn du vom Friedhof Oegenbostel aus in den Geo-Erlebnispfad einsteigst und deine 5,5 Kilometer lange Runde um den Brelinger Berg beginnst, spürst du ihn gleich unter deinen Füßen: den feinen Sand, den die Gletscher der vorletzten Kaltzeit des Eiszeitalters vor rund 230.000 / 200.000 Jahren hierhergetragen haben. Du gehst auf einem weichen, breiten Weg bergauf – vorbei an bunten Kieseln, schwarzem Feuerstein, auf grobem und feinem Sand in allen Korngrößen. Der Gletscher hat ganze Arbeit geleistet: Gesteine wurden zermahlen, geschoben, geschliffen. So entstand – ganz langsam – eine Erhebung, die heute fast an eine Düne an der Nordsee erinnert. Ein Hügel, geformt von Eis, Wasser und Wind. Es riecht nach Nadelwald und frischem Harz – fast wie ein Urlaub am Meer.
Plötzlich öffnet sich links ein tiefer Einschnitt in die Landschaft: Du stehst auf einer Aussichtsplattform über dem Sandabbaugebiet, einem gewaltigen Tagebau. Hier wird seit Jahrzehnten Sand gefördert – ein wertvoller Rohstoff für den Haus- und Straßenbau. Und über dein Smartphone erfährst du, warum Brelinger Sand in der Bauwirtschaft so begehrt ist – und warum der Sahara-Sand ihn nicht ersetzen kann.

 

An jeder Station des Geoerlebnispfads kann man QR-Codes scannen, um zu kurzen Filmen und anschaulichen Grafiken zu kommen.

Anfassen erlaubt – Geschichte zum Erleben

Je weiter du in den Mischwald vordringst, desto mehr öffnet sich die Geschichte des Berges. An zwölf künstlerisch gestalteten Stationen erfährst du, wie der Brelinger Berg entstanden ist – und wie sich Natur und Mensch über Jahrtausende gegenseitig beeinflusst haben.
Du bläst feinen Sand über glatte Windkanter, schlägst mit einem Hammer auf Granit und hörst, wie er klingt. Du versuchst gemeinsam mit Freund:innen, einen Findling über Schienen zu bewegen. Du lernst Bäume zu unterscheiden und erlebst die Landschaft mit allen Sinnen.

An jeder Station kannst du mit deinem Smartphone QR-Codes scannen. Dahinter verbergen sich kurze Filme, anschauliche Grafiken und kompakte Texte, die dir zeigen:
•    wie dick das Eis war, als der Gletscher über dem Berg thronte,
•    wie Wind aus groben Steinen glatte Windkanter schleift – und was das mit der NASA zu tun hat,
•    und wie der Mensch seit über 8.000 Jahren die Landschaft der umgebenden Wedemark prägt – mit spürbaren Folgen für Vegetation und Klima bis heute.
In 2–3 Stunden lernst du eine faszinierende Landschaft kennen – und verstehst, wie sie entstanden ist.

Ein Weg für alle, die gerne genauer hinschauen – und erleben möchten, wie Natur, Mensch und Klima miteinander verbunden sind. Veranstaltungs- und Öffnungstermine: Hier geht’s zum Geo-Erlebnispfad.

Ganzjährig entdecken – mit oder ohne Führung

Der Geoerlebnispfad ist ganzjährig begehbar – ideal für Familienausflüge, spannende Exkursionen, Schulausflüge oder besondere Spaziergänge.
Noch eindrucksvoller wird Ihr Besuch mit einer Führung durch die Geologin und Paläontologin Dr. Kerstin Athen. Mit Expertise, Humor und überraschendem Anschauungsmaterial macht sie Erdgeschichte lebendig.

Programmflyer

Der Flyer mit dem Programm der Führungen über den Brelinger Berg ist gerade frisch erschienen und liegt u. A. im Rathaus oder im MOORiZ aus. Er kann auch als PDF von der Webseite der Gemeinde unter www.wedemark.de heruntergeladen werden.

Download

Bewegte Steine

Ein eiszeitlicher Erlebnispfad in der Wedemark

Dateityp: pdf Größe: 3,53 MB